Projekte
An der Maria-Furtwängler-Schule geht was. Hier zeigen wir dir ein paar unserer tollen Projekte.

Hauswirtschaft spendet 500 € für die Malisa Home Stiftung von Maria Furtwängler
Malisa Home gibt Mädchen auf den Philippinen mit traumatisierter, meist sexualisierter Vergangenheit ein neues, wohlbehütetes Zuhause und eine Zukunftsperspektive. Die Mädchen können teilweise erstmalig oder erneut zur Schule gehen, lernen soziale Regeln kennen und werden in ihrer Entwicklung unterstützt und gefördert.
Die bewegenden Schilderungen von Maria Furtwängler, bei ihrem Schulbesuch 2018, hat die Fachabteilungsleiterin der Hauswirtschaft, Barbara Pommeranz, auf die Idee gebracht, diese Mädchen mit einer Spende zu unterstützen. Seither wurden bei Infotagen und bei Elterninformationsabenden selbstgefertigte Textilien, Waren und Lebensmittel aus dem Fachbereich an Ständen zum Verkauf angeboten.
Im Laufe dieser Zeit kam nun die stolze Summe von 500 € zusammen. Barbara Pommeranz, hat das Geld, kurz vor ihrem Ruhestand, an die Stiftung Malisa Home überwiesen.
Weitere Informationen zu Malisa Home gibt es auf folgender Website: www.malisa-home.org
Text: Angelika Schaub-Roll; Fotos: Barbara Pommeranz und Hilde Zipf
2022 Upcycling - ein (fast) neuer Tischschmuck entsteht
Wo Blumen blühen, lächelt die Welt
(Ralph Waldo Emers)
Unter diesem Motto gestaltete die Praxisgruppe der zweijährigen Berufsfachschule Hauswirtschaft einen blumigen Tischschmuck. Als Upcycling-Projekt wurden gebrauchte Milchtüten und Glasfläschchen zu Vasen aufgewertet. Zusammen mit ein bisschen Rebholz entstand diese schöne und nachhaltige Tischdekoration.
Text und Bilder: Caroline Mand
2021 Töpfern unter freiem Himmel
Wie aus einem Klumpen Ton knackige Früchte werden
Aus Ton formten die Fachpraktikerinnen Hauswirtschaft (1. bis 3. Lehrjahr) Äpfel und Birnen in Originalgröße.
Ein Projekt, das nicht nur geschickte Hände, sondern bei 30 Grad im Schatten auch eine schnelle Umsetzung erforderte.
Ton härtet bei diesen Temperaturen schnell, was die Bearbeitung erschwert. Damit dies nicht passiert, half ein kleiner Trick: Mit nassen Tüchern wurde die Tonmasse feucht gehalten.
Mit den Händen wird durch drehen und streichen eine glatte Kugel geformt. Die Form eines Apfels oder mit Verschlankung nach oben zur Form einer Birne gestaltet. Aus einem anderen Stück wird ein flaches Blatt und Stiel modelliert und an die Frucht angedrückt. Fertig ist der Deko-Apfel oder die Deko-Birne. Das Exponat wird an der Luft getrocknet und später gebrannt. Stolz präsentierten die Fachpraktikerinnen Hauswirtschaft ihre gelungenen Ergebnisse.
links: Unsere Schulleiterin Rosalinde Hunn-Zimny, rechts: die Fachlehrerinnen Regina Lorenz-Fischer und Sonja Schäfer, in der Mitte: unsere Schülerinnen der FPH
Text: Regina Lorenz-Fischer, TOL; Fotos: Barbara Pommeranz, TOL
2021 Hauswirtschaft - Erfolgreich beim BeOnline-Wettbewerb
Dieses Jahr nahm unsere Schule zum zweiten Mal am BeOnline-Wettbewerb der Baden-Württemberg-Stiftung teil. Dabei konnten in diesem Jahr digitale, kreative Projekte aus dem Fernlernunterricht eingesendet werden.
Eine besondere Herausforderung sowohl für uns Lehrer*innen, als auch für die Schüler*innen stellte während des Corona-Lockdowns der digitale Praxisunterricht im Fach „Nahrungszubereitung“ dar. Die Schüler*innen hatten in ihrem häuslichen Umfeld nicht immer die Arbeitsgeräte und Arbeitsbedingungen, um die Themen des Praxisunterrichts umzusetzen. Trotzdem waren unsere Schüler*innen hoch motiviert, neue Rezepte zuhause auszuprobieren und haben mir fleißig ihre Ergebnisse als Foto zurückgeschickt.
Ein ganz besonderes Ergebnis bekam ich von der Schülerin Sila Fidan aus der Klasse 2BFH1.1, die mir ihre Hausaufgabe als Videoclip mit einer sehr netten Kommentierung geschickt hat. Wir haben uns spontan entschlossen mit diesem gelungenen Videoclip am BeOnline-Wettbewerb teilzunehmen.
Wir freuen uns sehr über die Nachricht, dass unser Projekt mit 250 € belohnt wurde und bedanken uns bei unserer Schülerin Sila Fidan für ihr Engagement.