Ausbildungsvorbereitung (AV) – ehemals VAB und BEJ

Du möchtest deinen Hauptschulabschluss machen oder deinen bestehenden Abschluss verbessern? Dann nutze deine Chance in der AV und erreiche mit uns dein Ziel!

mehr erfahren

Profil: Ernährung und Hauswirtschaft, Gesundheit und Pflege, Labortechnik

Abschluss: Hauptschulabschluss oder mittlerer Bildungsabschluss

Dauer: 1 Jahr oder 2 Jahre in Vollzeit

Anmeldung: Direkt an unserer Schule (AV) oder AV mit integrierter Berufsfachschule über BewO

Ausbildungsvorbereitung (AV) – Dein Weg in die Zukunft

Alle Jugendlichen sind bis zum Ende des Schuljahres, in dem sie 18 Jahre alt werden, berufsschulpflichtig. Für Jugendliche, die die Haupt- oder Förderschule ohne Hauptschulabschluss verlassen und

  • weder eine Berufsausbildung (Lehre) beginnen
  • noch eine weiterführende Schule besuchen,

besteht eine gesetzliche Pflicht zum Besuch der AV.

Die Ausbildungsvorbereitung (AV) ersetzt ab dem Schuljahr 2025/2026 die bisherigen Bildungsgänge VAB (Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf) und BEJ (Berufseinstiegsjahr) und wird um eine integrierte zweijährige Berufsfachschule erweitert. Das AV bietet Jugendlichen die Möglichkeit, sich optimal auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten - sei es durch den Erwerb eines Hauptschulabschlusses, die Verbesserung vorhandener Abschlüsse oder den Erwerb des mittleren Bildungsabschlusses (Fachschulreife).

Die AV beinhaltet ein schulisch begleitetes Betriebspraktikum, das von der Schule entsprechend den örtlichen Gegebenheiten organisiert und inhaltlich gestaltet wird. Das Praktikum wird als Blockpraktikum angeboten und kann auch bis zu zwei Praktikumstage pro Unterrichtswoche umfassen. Die regelmäßige und lückenlose Teilnahme ist verpflichtender Bestandteil der AV und wird zusätzlich zum Abschlusszeugnis bescheinigt.

Im Mittelpunkt stehen niveaudifferenzierter Unterricht, Eigenverantwortung und praxisnahe Lerninhalte - damit du optimal auf deine berufliche Zukunft vorbereitet bist!

Anmeldeformular herunterladen

An wen richtet sich die Ausbildungsvorbereitung (AV)?

Das AV richtet sich an Jugendliche, die

  • ihren Hauptschulabschluss nachholen oder verbessern wollen.
  • sich beruflich orientieren wollen.
  • den mittleren Bildungsabschluss (Fachschulreife) anstreben.
  • praxisnah und im eigenen Lerntempo lernen wollen.

Wie ist die Ausbildungsvorbereitung (AV) aufgebaut?

Die Ausbildungsvorbereitung (AV) bietet Jugendlichen ein flexibles Modell mit zwei möglichen Wegen, um sich optimal auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten:

1-jährige AV (Niveau A/B)

  • Erwerb oder Verbesserung des Hauptschulabschlusses
  • Individuell angepasster Unterricht auf Niveau A (Grundkenntnisse) oder B (erweiterte Kenntnisse)
  • Zwei zweiwöchige Praktika zur Berufsorientierung
  • Anmeldung direkt in der Schule

2-jährige AV mit Berufsschule (Niveau C/B+)

  • Erstes Jahr: AV auf Niveau C oder B+
  • Zweiter Jahrgang: Fortsetzung in der zweijährigen Berufsfachschule
  • Erwerb der Fachschulreife (mittlerer Bildungsabschluss)
  • ein zweiwöchiges Praktikum im 1. Schuljahr
  • Anmeldung über das zentrale BewO-Verfahren

Niveaudifferenziertes Lernen – individuell angepasst

In der AV wird auf unterschiedlichen Niveaustufen unterrichtet, um jeder Schülerin und jedem Schüler eine optimale Förderung zu ermöglichen:

  • Niveau A/B: Vermittlung grundlegender Kenntnisse mit dem Ziel, den Hauptschulabschluss zu erwerben oder zu verbessern.
  • Niveau C/B+: Vertiefte Vorbereitung auf die Fachschulreife mit anspruchsvolleren theoretischen und fachpraktischen Inhalten.

Der Unterricht ermöglicht flexible Lernwege, die den individuellen Fähigkeiten entsprechen. Dabei unterstützen Lernberater:innen die Jugendlichen gezielt und begleiten sie auf ihrem persönlichen Bildungsweg.

Besondere pädagogische Aspekte

Ziel der AV ist es, die Startchancen der Jugendlichen ins Berufsleben zu verbessern. Deshalb wird auf die unterschiedlichen Begabungen und Voraussetzungen der Jugendlichen eingegangen und sie werden intensiver betreut als in anderen Schularten.

Dies zeigt sich durch:

  • Kleinere Klassen: So kann gezielter auf die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler eingegangen werden.
  • Individuelle Klassenbildung: Die Klassenzusammensetzung orientiert sich am Leistungsvermögen der Jugendlichen.
  • Gruppenbildung im fachpraktischen Unterricht: Die Gruppen werden so gebildet, dass sie den Gegebenheiten in der Klasse entsprechen.

Arbeitsweltbezogenen Schulsozialarbeit

Die Schulsozialarbeit unterstützt junge Menschen dabei, ihr Leben in schulischen und sozialen Bezügen eigenverantwortlich zu gestalten. Schulsozialarbeiter:innen helfen dabei, die persönliche, soziale und berufliche Identität der Jugendlichen zu entwickeln.

Nutze deine Chance und starte mit der AV in deine berufliche Zukunft!

Unsere Profile - Vielfältige Möglichkeiten für Deinen Weg

Die Ausbildungsvorbereitung kann mit einer integrierten zweijährigen Berufsfachschule verbunden werden, die drei spannende Profile bietet:

  1. Labortechnik - für alle, die gerne experimentieren und sich für Naturwissenschaften interessieren.
  2. Gesundheit und Pflege - ideal für eine spätere Ausbildung in Pflege- und Gesundheitsberufen.
  3. Ernährung und Hauswirtschaft - für kreative Köpfe mit Interesse an Gastronomie und Hauswirtschaft.

Hier geht es zu den ausführlichen Profilbeschreibungen:

  1. Labortechnik
  2. Gesundheit und Pflege 
  3. Ernährung und Hauswirtschaft 

Ausbildungsziele

Jugendliche ohne Hauptschulabschluss erhalten in der Ausbildungsvorbereitung (AV) die Möglichkeit, ein weiteres Jahr zu nutzen, um sich persönlich und fachlich weiterzuentwickeln. In diesem Schuljahr können sie versäumte Lerninhalte nachholen und gezielt auf den Erwerb oder die Verbesserung des Hauptschulabschlusses hinarbeiten.

Die Ausbildungsvorbereitung (AV)

  • vertieft und erweitert die allgemeine Bildung,
  • fördert den Erwerb von praktischen Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen,
  • vermittelt ein berufliches Grundwissen in bis zu drei Berufsfeldern und
  • unterstützt die berufliche Orientierung und Berufsfindung.

Weitere Unterstützung erhalten die Schülerinnen und Schüler durch individuelle Förder- und Berufswegeplanung.

Anschluss

Mit bestandener Abschlussprüfung der AV

  • ist die allgemeine Berufsschulpflicht erfüllt, sofern keine Ausbildung begonnen wird
  • ist die Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf möglich.

Mit bestandener Abschlussprüfung in den Fächern Deutsch, Mathematik und gegebenenfalls Englisch wird ein dem Hauptschulabschluss gleichwertiger Bildungsabschluss zuerkannt.

  • Nach erfolgreichem Abschluss des ersten Jahres der AV auf dem Niveau A/B besteht die Möglichkeit, ein weiteres Jahr auf dem Niveau B+/C zu absolvieren und anschließend in das zweite Jahr der zweijährigen Berufsfachschule einzutreten.
  • Nach erfolgreichem Abschluss des ersten Jahres der Ausbildungsvorbereitung (AV) auf der Niveaustufe B+/C kann direkt das zweite Jahr der zweijährigen integrierten Berufsfachschule besucht werden, um den mittleren Bildungsabschluss (Fachschulreife) zu erwerben.