Ein spannender Tag mit Maria Furtwängler und ihrem Dokumentarfilm „Das Ende der Insekten“

Am 09.12.2024 hatten die Klassen SGGG11, SGGG13 und das BKFH die Möglichkeit, sich mit einem hochaktuellen Thema auseinanderzusetzen: dem dramatischen Rückgang der weltweiten Insektenpopulation. Im Mittelpunkt stand der im September erschienene Dokumentarfilm „Das Ende der Insekten“, produziert von unserer Namensgeberin Maria Furtwängler.

Seit ihrer Kindheit ist Maria Furtwängler von Insekten fasziniert. Ihre Begeisterung begann an bayerischen Seen, wo sie Bienen rettete und ihnen kleine „Krankenhäuser“ aus Blättern baute. Heute ist sie Hobbyimkerin und kümmert sich um ihre eigenen Bienenvölker. Diese Leidenschaft führte sie zu dieser beeindruckenden Dokumentation, in der Sie nicht nur die Schönheit und Bedeutung der Insekten dokumentiert, sondern auch die alarmierenden Gefahren, denen sie ausgesetzt sind.

Maria Furtwängler gibt in ihrem Dokumentarfilm Einblicke in die Arbeit von Wissenschaftler:innen und Landwirt:innen und zeigt Lösungsansätze auf, wie der Verlust der Insektenvielfalt gestoppt werden kann - von nachhaltigen Agrarkonzepten bis hin zu Hightech-Lösungen.

Nach der Filmvorführung hatten unsere Schüler:innen die Möglichkeit, in einer Videokonferenz mit Frau Furtwängler ins Gespräch zu kommen. Die Atmosphäre war offen und kommunikativ und die Schüler:innen nutzten die Gelegenheit, ihre Fragen direkt an die Schauspielerin und Filmemacherin zu stellen. Geduldig, humorvoll und kenntnisreich beantwortete sie jede Frage und machte deutlich, wie wichtig das Engagement jedes Einzelnen für den Schutz der Insekten ist.

Unser herzlicher Dank geht an Maria Furtwängler für ihre Zeit und die inspirierenden Antworten, an Annika Schäfer für die Unterstützung bei der Organisation sowie an unsere engagierten Schüler:innen, die die Veranstaltung zu einem gelungenen Erlebnis gemacht haben.

Ein Tag, der bewegt und zum Nachdenken angeregt hat - und hoffentlich viele motiviert, sich selbst aktiv für den Schutz unserer kleinen Helden einzusetzen.

Text und Bilder: Stefanie Wickenbrock

zurück zur Übersicht