DKMS-Typisierungstag an unserer Schule – Ein starkes Zeichen gegen Blutkrebs

Am 27. März 2025 fand an unserer Schule erneut eine ganz besondere Aktion statt: Der DKMS-Typisierungstag! Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte setzten gemeinsam ein starkes Zeichen im Kampf gegen Blutkrebs und unterstützten das lebenswichtige Projekt der Deutschen
Knochenmarkspenderdatei (DKMS).
Unter dem Motto „Dein Typ ist gefragt“ konnten sich alle Schülerinnen und Schüler ab 17 Jahren sowie Lehrkräfte, die sich der Aktion anschließen wollten, bei der DKMS registrieren lassen, um als potenzielle Stammzellspender zur Verfügung zu stehen. Denn in Deutschland erhält alle 12 Minuten ein Mensch die Diagnose Blutkrebs, darunter auch zahlreiche Kinder und Jugendliche. Für viele Patienten ist eine Stammzellspende die einzige Chance auf Heilung. Trotz der Tatsache, dass bereits mehr als 12,5 Millionen Menschen weltweit bei der DKMS registriert sind, warten immer noch zahlreiche Patienten auf ihren genetischen Zwilling. Je mehr Menschen sich registrieren, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein passender Spender gefunden wird.
Die Anmeldung bei der DKMS erfolgte an unserer Schule durch einen einfachen Wangenschleimhautabstrich, bei dem mit drei Wattestäbchen Gewebemerkmale entnommen und anschließend im Labor analysiert werden. Diese Daten werden dann weltweit in der Spendersuche zur Verfügung gestellt, um Patienten eine bessere Chance auf Heilung zu ermöglichen.
Ein Team von Helfern für eine wichtige Sache
Die Organisation der Registrierungsaktion wurde durch unsere engagierte Lehrerin Saskia Sachweh übernommen, die die gesamte Aktion mit viel Herzblut vorbereitete und koordinierte. Ihre Arbeit hat es möglich gemacht, dass diese wichtige Veranstaltung reibungslos durchgeführt werden konnte.
Frau Sachweh hatte eine tolle Unterstützung der 12. Klassen, die aktiv bei der Durchführung der Registrierung und der Abstriche mitgeholfen haben. Sie standen den Mitschülerinnen und Mitschülern mit Rat und Tat zur Seite und sorgten dafür, dass der Ablauf für alle Teilnehmenden einfach und unkompliziert war.
Information und Aufklärung – Ein wichtiger Bestandteil der Aktion
Bevor die Registrierung beginnen konnte, wurden die Schülerinnen und Schüler ausführlich über das Thema Blutkrebs und Stammzellspende aufgeklärt. In einem informativen Vortrag erfuhren sie mehr über die Hintergründe der Krankheit, den Prozess der Stammzellspende und wie wichtig die Registrierung für die betroffenen Patienten ist. Es wurde deutlich, dass jede einzelne Registrierung eine Chance auf Leben darstellt.
Die Freiwilligkeit der Teilnahme war ein wichtiger Aspekt der Aktion: Alle Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, sich ohne Druck und kostenlos zu registrieren. Für 17-Jährige wurde dabei berücksichtigt, dass ihre Daten bis zum 18. Geburtstag gesperrt bleiben, sodass sie erst dann für die Spendersuche freigegeben werden. Es war daher keine Einwilligung der Eltern notwendig, um sich für die Registrierung zu entscheiden.
Unterstützung durch die Schulgemeinschaft
Neben der Registrierungsaktion war auch der Kuchenverkauf der SMV ein weiterer Teil des Projekts. Die Schülerinnen und Schüler haben fleißig gebacken und die köstlichen Kuchen und Leckereien verkauft, um Spenden für die DKMS zu sammeln. Der Erlös des Verkaufs wird ebenfalls für die wichtige Arbeit der DKMS verwendet und hilft, die Kosten der Typisierung im Labor zu decken, die mit 50 Euro pro Registrierung zu Buche schlagen. Diese Kosten werden nicht von den Krankenkassen übernommen, weshalb jede Spende einen großen Unterschied macht.
Ein großes Dankeschön!
An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei allen bedanken, die sich für diese wertvolle Aktion eingesetzt haben – sei es durch die Registrierung, die Spenden oder durch die tatkräftige Hilfe bei der Durchführung.
Wir sind stolz darauf, als Schulgemeinschaft so aktiv einen Beitrag gegen Blutkrebs zu leisten und hoffen, dass diese Aktion noch viele Menschen inspiriert, sich ebenfalls bei der DKMS zu registrieren. Denn jeder Mensch, der sich registriert, kann im besten Fall das Leben eines anderen retten.
Für weitere Informationen zur DKMS und wie auch Sie sich als Stammzellspender registrieren können, besuchen Sie bitte die offizielle Website der DKMS.
Gemeinsam können wir Leben retten – Dein Typ ist gefragt!
Text: Stefanie Wickenbrock
Fotos: Aylin Mutschler und Stefanie Wickenbrock