Charlotte stellt sich vor – Der Schulhund in Ausbildung 🐾

Wuff wuff! Ich bin Charlotte, ein frecher Welpe mit großen Plänen. Mein Traum? Schulhund werden und hier in der Schule für jede Menge gute Laune sorgen! Momentan bin ich allerdings noch in der "Pfoten-Akademie" und lerne alles, was ein richtiger Schulhund so können muss: brav sein (meistens), gut zuhören (manchmal) und nicht gleich Kekse klauen (schwieriger als gedacht).
Mein Steckbrief – die Fakten auf den Tisch:
- 🐶 Name: Charlotte
- 🏅 Beruf: Schulhund-Azubi
- 🏋️♂️ Lieblingsfach: Aufspüren von Keksen
- 🐾 Ziel: Schulhund mit Auszeichnung werden
- 🥳 Besondere Talente: Pfoten geben, Herzen gewinnen und Stolperfallen sein
Was ich noch lernen muss:
- Nicht alles und jeden anspringen (auch wenn’s soooo Spaß macht)
- Geduldig zuhören, ohne sofort einzuschlafen
- Nicht alles zerfetzen wollen…
- Kuscheln nur auf Einladung (das fällt echt schwer!)
Ich freue mich schon riesig darauf, bald ein echter Schulbuddy für alle zu sein! Bis dahin übe ich fleißig – und wenn ihr mich auf dem Schulhof seht: Wufft mir ruhig ein "Hallo Charlotte!" zu. 🐕✨
Was ist ein Schulhund warum sollte oder kann er eingesetzt werden?
Ein Schulhund ist ein speziell ausgebildeter Hund, der regelmäßig in einer Schule arbeitet, um das Lernumfeld und das Wohlbefinden der Schüler zu fördern. Der Hund wird oft von einem Lehrer (in diesem Fall Susanne Laschke) oder einer speziell ausgebildeten Person betreut und in den Schulalltag integriert.
Der Schulhund kann auf verschiedene Weisen eingesetzt werden:
- Stressbewältigung: Hunde haben eine beruhigende Wirkung und können den Schülern helfen, Stress abzubauen, insbesondere in Prüfungszeiten oder bei Ängsten.
- Förderung von Empathie und Verantwortung: Der Umgang mit dem Hund lehrt die Schüler, Verantwortung zu übernehmen und Empathie für andere Lebewesen zu entwickeln.
- Unterstützung bei sozialen und emotionalen Schwierigkeiten: Schulhunde können besonders hilfreich für Schüler mit sozialen oder emotionalen Herausforderungen sein, indem sie als vertrauensvolle Bezugspersonen fungieren.
- Förderung der Teamarbeit und Kommunikation: Der Hund kann als Eisbrecher in sozialen Gruppen fungieren und Schüler ermutigen, miteinander zu interagieren und kooperativ zu arbeiten.
Insgesamt trägt ein Schulhund zur Schaffung einer positiven, unterstützenden und respektvollen Lernatmosphäre bei.
…..ich bin gespannt…..
Eure Susanne Laschke
Text und Fotos: Susanne Laschke