Abitur 2025 – Alle haben bestanden!

Beeindruckender Abschluss des Gesundheitswissenschaftlichen Gymnasiums an der Maria-Furtwängler-Schule Lahr
Die Schülerinnen und Schüler des Gesundheitswissenschaftlichen Gymnasiums an der Maria-Furtwängler-Schule in Lahr haben in der Sulzberghalle eine bemerkenswerte Abschlussveranstaltung auf die Beine gestellt. Die fünfstündige Feier war kurzweilig, lebendig und spiegelte den starken Teamgeist sowie das herzliche Miteinander wider. So lockerten gleich zum Auftakt die scheidenden Schüler Hamo Ghanem und Jeremias Happersberger die Veranstaltung auf und sorgten für gute Stimmung, indem sie in Reimform einen umfassenden Rückblick auf die vergangenen drei Schuljahre gaben.
In ihrer Entlassungsrede ermutigte die Schulleiterin Dr. Christina Seebeck nicht nur die Absolventinnen und Absolventen an ihrer Schule, sondern alle Anwesenden, Zwischenschritte im Leben als Bereicherung zu sehen und durch diese Erfahrungen mit größerer Reife Herausforderungen anzunehmen und zu bewältigen. Sie zeigte ihren eigenen Lebensweg auf, der tatsächlich nicht geradlinig verlaufen sei und erst über die Tontechnikerin, die spätere Ärztin, die Ehefrau und Mutter von vier Kindern in den Lehrerberuf geführt habe. Diese Umwege hätten sie zu der Persönlichkeit gemacht, die sie heute verkörpere, und damit habe sich auch ihr Verständnis für all die Jugendlichen vertieft, die noch auf der Suche sind oder Umwege gehen. Seebeck würdigte in ihrer Ansprache die Leistungen der Schülerinnen und Schüler sowie ihre Belastbarkeit. Sie sollten auch zukünftig offen und wachsam sein für sich selbst und die Menschen in der nächsten Umgebung und die Entwicklungen in der Welt in ihr Leben miteinbeziehen. Sie riet dazu, Durststrecken für soziale Kontakte zu nutzen, sich mutig für andere einzusetzen und im Sinne der Demokratie zu handeln. Zudem dankte sie den Lehrkräften, den Eltern und Förderern für deren Unterstützung.
Die Klassenlehrerinnen Simone Winkels und Messalina Penteker boten einen bebilderten Rückblick auf die gemeinsamen Jahre. Als Einstieg wählten sie die Netflix-Serie „Emergency NYC“, um humorvoll zu zeigen, was Gesundheitslehrerinnen in ihrer Freizeit angeblich täten: Sie schauten Arztserien! Dann aber hoben sie das Zitat der berühmten Anthropologin Margaret Mead hervor: „Das erste Zeichen von Zivilisation ist ein gebrochenes Bein, das geheilt wurde... In einer zivilisierten Welt beschützen wir unsere Verletzten. Wir kümmern uns um sie. Deswegen sind wir auf der Welt. Um uns umeinander zu kümmern!“ Damit unterstrichen die Lehrerinnen die Bedeutung der Fürsorge und des Miteinanders, Werte, die die Schülerinnen und Schüler das Gesundheitswissenschaftliche Gymnasium hätten wählen lassen. Sie habe mit großer Freude diese engagierte und zugewandte Klasse unterrichtet, die eben nicht nur fleißig gewesen sei, betonte vor allem Winkels, während Penteker über ihre Überraschung sprach, wie viel Haltung, Meinungen und Verantwortung die jungen Menschen mitgebracht hätten - und mit wie viel Vertrauen statt einer Kontrolle sie ihnen begegnen können. Gemeinsam erinnerten die beiden Lehrkräfte auch an Aktionen wie den Verkauf beim Winterfest, das Sezieren von Schweineherzen im Unterricht, den Besuch im Herzklinikum oder die Klassenfahrt in die Toskana.
Mara Himmelsbach, Marie Butz und Hamo Ghanem hoben als Vertreter ihrer beiden Klassen viele gemeinsame Erlebnisse hervor, darunter zuletzt die Übernachtung der beiden Klassen im Schulgebäude vor dem Abistreich, und sie dankten ihren Lehrerinnen für deren Menschlichkeit und Unterstützung. Sie betonten, dass Lehrerinnen wie Winkels und Penteker heute selten geworden seien, sie seien den Schülerinnen und Schülern auf Augenhöhe begegnet und hätten ihnen Vertrauen geschenkt. Das seien vorbildhafte Erfahrungen gewesen, die bei ihnen bleibende Eindrücke hinterlassen hätten. In einem berührenden Filmbeitrag kamen alle Schülerinnen und Schüler zu Wort und richteten ihren ganz persönlichen Dank an die jeweilige Klassenlehrerin, was ihre Verbundenheit innerhalb der Klassen deutlich machte.
Im Anschluss erfolgte die Lob- und Preisverleihung an die scheidenden Schülerinnen und Schüler: Den Preis für die beste Leistung im Fach Spanisch überreichte Peter Bothor vom Freundeskreis Alajuela Lahr an Lais Ferreira, er sprach über den Wert von Fremdsprachen für eine gute Kommunikation und ein tolerantes Miteinander. In Vertretung der Fördervereinsvorsitzenden überreichte Doris Kuderer den Sozialpreis an Lorena Kern, die sich durch ihr vielfältiges Engagement für die Schule ausgezeichnet habe. Mit ihren Zeugnissen erhielten alle Absolventinnen und Absolventen auch eine Rose.
Auf eine weitere Einlage der beiden reimenden Schüler Hamo und Jeremias folgte ein Beitrag der Lehrer Michael Schlindwein und Simone Villalobos, die in Jugendsprache einen kleinen Einblick in Lehrerzimmergespräche gaben.
Nach kulinarischen Pausen und musikalischen Darbietungen von Sängerin Larissa gab es schwungvolle Tanzeinlagen zweier Lehrertanzgruppen, die von den Schülertanzgruppen abgelöst wurden. Mit „Dancing Queen“ und „Ein Hoch auf uns“ wurde die Bühne dann zur gemeinsamen Tanzfläche freigegeben. Der offizielle Teil des Abends ging damit freudig und erfüllt zu Ende.


Das Abitur bestanden haben im Beruflichen Gymnasium im Profilfach Gesundheit und Biologie...
aus der Klasse SGGG13.1:
Al Waheibi, Yosra; Falempin, Emilie; Ghanem, Hamo; Gräther, Leonie; Güvendi, Cagla; Happersberger, Jeremias; Ibrahim, Sidra; Kern, Lorena; Latreche, Yosra; Petrov, Asen; Rudolf, Nina; Schmieder, Juliane; Toth, Petra; Vögele, Katharina

und aus der Klasse SGGG13.2:
Binz, Michelle; Butz, Marie; Ferreira Macedo, Lais; Gökcen, Mizgin; Himmelsbach, Jule; Himmelsbach, Mara; Kohout, Elena; Kopf, Doreen; Kraus, Ramòn; Rattu, Lovepreet; Shikh Alzour, Ayah; Stumpp, Maren

Die Besten der Stufe:
Jahrgangsbeste sind Elena Kohout (1,1) und Jule Himmelsbach (1,2)
Weitere Preise für ihre Leistungen erhielten Cagla Güvendi (1,4); Doreen Kopf (1,5); Jeremias Happersberger (1,6); Mara Himmelsbach (1,7); Hamo Ghanem (1,8); Yosra Latreche (1,9); Lorena Kern (1,9); Nina Rudolf (1,9) und Maren Stumpp (1,9)
Lobe gab es für:
Sidra Ibrahim und Lovepreet Rattu
Besondere Auszeichnungen gingen an:
Lais Ferreira (Spanischpreis – gesponsert vom Freundeskreis Alajuela Lahr); Hamo Ghanem (GGK-Preis); Leonie Gräther (Sozialmanagementpreis gesponsert von Y. Kmitta-Clarke – Kinder- u. Jugendtherapeutin); Cagla Güvendi (Preis der Heidehof-Stiftung und Ethikpreis); Jule Himmelsbach (Mathepreis und Scheffelpreis für das Fach Deutsch); Jeremias Happersberger (Preis der Gesellschaft der Deutschen Chemiker); Lorena Kern (Sozialpreis des Fördervereins der MFS); Elena Kohout (Mathepreis, Informatikpreis und Gesundheitspreis gesponsert von C. Brenner – Brenner Apotheken); Doreen Kopf(Mathepreis); Petra Toth (Englisch-Preis); Nina Rudolf (Ernährungspreis); Maren Stumpp(Gesundheitspreis)

Bericht und Fotos: A. Schaub-Roll