Die Maria-Furtwängler-Schule stellt sich vor
An unserer Schule findest Du ein breites Bildungsangebot in den Bereichen Gesundheit, Pflege, Soziales sowie der Ernährung und Hauswirtschaft. Zudem kannst Du die Fachschulreife mit dem Profil Labortechnik erwerben.
Vom Hauptschulabschluss bis hin zum Abitur stehen Dir alle Möglichkeiten offen. Du findest berufliche Orientierung und kannst Deinen beruflichen Weg finden. Schau doch einmal, ob auch für Dich etwas dabei ist. Bei Fragen wende Dich an die Schule unter 07821 95449-2800 oder info@mf-schule.
Die wichtigsten Informationen findest Du auch unter den „Reiter“ Bildungsangebot. Bewerbungen erfolgen direkt an der Schule. Ausnahme sind die Schularten SGGG, BKP und BKST. Hier erfolgt die Anmeldung online über folgenden Link.
Wir freuen uns auf Dich.
Sicher, gut und genial gerüstet! Lust aufs Abitur im Profil Gesundheit?
Du willst Abitur machen (und hast den mittleren Bildungsabschluss)? Dich interessieren Gesundheitsthemen? Dann bewirb Dich jetzt für das Sozial- und Gesundheitswissenschaftliche Gymnasium.
Quick-Facts
Profil: Gesundheit
Abschluss: Allgemeine Hochschulreife
Dauer: 3 Jahre in Vollzeit
Anmeldung: Die Anmeldung findet über das zentrales Anmeldeverfahren statt
Weitere Informationen:
Weitere InformationenDu hast Spaß am Umgang mit Menschen und interessierst Dich für Gesundheitsthemen?
Du hast die Fachschulreife und strebst einen Beruf im Gesundheitswesen an oder interessierst Dich für einen pädagogischen Beruf, dann bewirb Dich für das BKP1.
Quick-Facts:
Profil: Gesundheit und Pflege
Ziel: Berufsorientierung
Dauer: 1 Jahr in Vollzeit
Anmeldung: Die Anmeldung findet über das zentrales Anmeldeverfahren statt
Verbinde Schule und Praktikum im sozial-
pädagogischen oder pflegerischen Bereich.
Du willst etwas Besonderes? Dann bewirb Dich jetzt für das BKST! Hier kannst Du Schule und Praktikum im sozial- pädagogischen oder pflegerischen Bereich verbinden.
Quick-Facts:
Profil: Soziales
Abschluss: Berechtigung zum Besuch des einjährigen Berufskollegs zum Erwerb der Fachhochschulreife
Dauer: 1 Jahr in Teilzeit
Anmeldung: Die Anmeldung findet über das zentrales Anmeldeverfahren statt
Du willst deinen Hauptschulabschluss machen?
Nutze Deine Chance und mache bei uns im VAB deinen Hauptschulabschluss!
Quick-Facts:
Profil: Ernährung und Hauswirtschaft
Abschluss: Hauptschulabschluss
Dauer: 1 Jahr in Vollzeit
Anmeldung: Die Anmeldung findet direkt an unserer Schule statt.
Du willst gut gerüstet ins Berufsleben einsteigen?
Du hast den Hauptschulabschluss und willst gut gerüstet und reif ins Berufsleben einsteigen – dann bist Du im BEJ richtig!
Quick-Facts:
Profil: Ernährung und Hauswirtschaft oder Sozialpflege
Abschluss: Verbesserung der Noten des Hauptschulabschlusses
Dauer: 1 Jahr in Vollzeit
Anmeldung: Die Anmeldung findet direkt an unserer Schule statt.
Dich interessieren naturwissenschaftliche Themen und Du hast Freude am Experimentieren?
Dich interessieren naturwissenschaftliche Themen und Du hast Freude am Experimentieren? Dann bewirb Dich jetzt für die zweijährige Berufsfachschule Labortechnik (2BFLT).
Quick-Facts:
Profil: Labortechnik
Abschluss: Mittlerer Bildungsabschluss
Dauer: 2 Jahre in Vollzeit
Anmeldung: Die Anmeldung findet direkt an unserer Schule statt.
Dich interessieren hauswirtschaftliche Themen und Du achtest auf gesunde Ernährung?
Dich interessieren hauswirtschaftliche Themen oder Du willst Erzieher*in werden? Dann bewirb Dich jetzt für die zweijährige Berufsfachschule.
Quick-Facts
Profil: Ernährung & Hauswirtschaft
Abschluss: Mittlerer Bildungsabschluss
Dauer: 2 Jahre in Vollzeit
Anmeldung: Die Anmeldung findet direkt an unserer Schule statt.
Du hast Spaß am Umgang mit Menschen und interessierst Dich für Gesundheitsthemen?
Du strebst einen Beruf im Gesundheitswesen an und interessierst Dich für Gesundheitsthemen? Dann bewirb Dich jetzt für die zweijährige Berufsfachschule.
Quick-Facts:
Profil: Gesundheit und Pflege
Abschluss: Mittlerer Bildungsabschluss
Dauer: 2 Jahre in Vollzeit
Anmeldung: Die Anmeldung findet direkt an unserer Schule statt.
Du willst die Fachhochschulreife nachholen?
Die Maria-Furtwängler-Schule in Lahr bietet Dir diese Möglichkeiten des zweiten Bildungsweges ohne dass Du Schulgeld zahlen musst!
Quick-Facts
Profil: Hauswirtschaft / Sozialpädagogik
Abschluss: Fachhochschulreife
Dauer: 1 Jahr Vollzeit (Förderung nach BAföG), Übergang zur Oberschule Soziales (Hochschulreife nach 1 Jahr) bei besonders guten Leistungen möglich
Anmeldung: Die Anmeldung findet direkt an unserer Schule statt.
Du willst den mittleren Bildungsabschluss nachholen?
Die Maria-Furtwängler-Schule in Lahr bietet Dir diese Möglichkeiten des zweiten Bildungsweges ohne dass Du Schulgeld zahlen musst!
Quick-Facts
Profil: Landwirtschaft
Abschluss: Mittlerer Bildungsabschluss
Dauer: 1 Jahr Vollzeit (Förderung nach BAföG), Übergang ins BKFH möglich.
Anmeldung: Die Anmeldung findet direkt an unserer Schule statt.
Du interessierst Dich für den Beruf der Fachpraktikerin / des Fachpraktikers Hauswirtschaft?
Willst du Dich über den Beruf der Fachpraktikerin / des Fachpraktikers Hauswirtschaft informieren? Dann rufe uns an, oder schreib uns eine E-Mail.
Quick-Facts
Profil: Hauswirtschaft
Abschluss: Berufsabschluss inkl. Hauptschulanschluss
Dauer: 3 Jahre duale Ausbildung
Anmeldung: Der Ausbildungsbetrieb meldet Dich an unserer Schule an.
<
| April | >
|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
29 | 30 | 31 | 1 | 2 | 3 | 4 |
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 1 | 2 |
Di 04.05.2021 schriftl. Abiturprüfung - Deutsch |
Do 13.05.2021 Feiertag - Christi Himmelfahrt |
Mo 17.05.2021 2BFS2 und BAL - Deutsch - schriftliche Prüfungen |
Mo 17.05.2021 schriftl. Abiturprüfung - Mathematik |
Di 18.05.2021 2BFS2 und BAL - schriftliche Prüfungen |
Do 20.05.2021 2BFS2 und BAL - Englisch - schriftl. Prüfungen |
Informationen zum Anmeldeverfahren
Haben Sie Interesse, sich oder Ihre Tochter/Ihren Sohn an unserer Schule anzumelden?
Dann klicken Sie auf
weiterlesen
Corona-Abstandsregeln erfordern neue Form der Verabschiedung
In diesem Schuljahr verlangten die Corona-Abstandsregeln auch an der Maria-Furtwängler-Schule eine neue Form der Verabschiedung: Jeweils klassenweise getrennt und auf Abstand saßen die Schülerinnen und Schüler der zweijährigen Berufsfachschulen, der Einjährigen Berufskollegs (Gesundheit und Pflege, Soziales in Teilzeit), der Berufsaufbauschule, des einjährigen Berufskollegs zur Erlangung der Fachhochschulreife, des Berufseinstiegsjahres, der Klassen: Vorbereitung auf Arbeit und Beruf (mit und ohne Deutschkenntnisse) und der Klasse: BVE (Kooperationsklasse der Georg-Wimmer-Schule) zum letzten Mal beisammen.
Unsere erfolgreiche VABO-Klasse mit der Schulleiterin Rosalinde Hunn-Zimny und ihrer Klassenlehrerin Elke Langenbacher sowie der stellvert. Klassenlehrerin Elenora Berhane
Alle Schüler des beruflichen Gymnasiums ab SJ 20/21 mit iPads ausgestattet
Bereits seit zwei Jahren werden die Schülerinnen und Schüler beim Start in der 11. Klasse des Beruflichen Gymnasiums mit iPads ausgestattet. Dies ermöglichte es uns zu Beginn der Corona-Pandemie in diesen Klassen ohne größere Probleme auf digitalen Unterricht umzustellen.
Auch zum neuen Schuljahr 2020/2021 können wieder alle Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse ein iPad erhalten. Die Geräte können entweder gemietet oder alternativ für ca. 50% des regulären Preises käuflich erworben werden.
(Auf dem Bild zu sehen sind die Schülerinnen Franziska Gersak, Jule Herstenstein und Vivien Wesemann aus der Klasse SGGG12.1)
Insgesamt verfügt unsere Schule über die folgende mediale Ausstattung:
Masken-Nähaktion
Die Lehrkräfte der Schule nutzten die vorhandene technische Ausrüstung, um für das MALISA-Home-Projekt sowie für SchülerInnen und KollegInnen Nasen-Mund-Bedeckungen zu nähen.
Der Mangel an Gummizug wurde durch eine Spende von der Änderungsschneiderei Cam in Zell-Weierbach/Offenburg behoben.
Den Anfang machten die technischen Lehrkräfte direkt nach den Osterferien. Sie nähten insgesamt 60 Masken für MALISA-Home.
Hauswirtschaftliche Ausbildungen: die Säulen einer gesunden Gesellschaft
Ausbildung vor Ort, Bericht von Daniela Santo im Guller vom 19. April 2020
Umweltsünde Fashion?
Die Klasse BfCo1 stellte in der Aula ein Projekt mit dem Thema „Umweltsünde Fashion?“ vor. Zu sehen waren 8 Präsentationsstände, die sich mit einem passenden Unterthema zu dieser Überschrift beschäftigten. So wurden