Willkommen an unserer Schule
Auf dieser Website findest du Informationen zu unseren Bildungsgängen sowie den jeweiligen Anmeldemöglichkeiten. Viel Spaß beim Durchklicken.
mehr erfahrenAn unserer Schule findest Du ein breites Bildungsangebot in den Bereichen Gesundheit, Pflege, Soziales sowie der Ernährung und Hauswirtschaft. Zudem kannst Du die Fachschulreife mit dem Profil Labortechnik erwerben.
Vom Hauptschulabschluss bis hin zum Abitur stehen Dir alle Möglichkeiten offen. Du findest berufliche Orientierung und kannst Deinen beruflichen Weg finden. Schau doch einmal, ob auch für Dich etwas dabei ist. Bei Fragen wende Dich an die Schule unter 07821 95449-2800 oder info@mf-schule.de.
Die wichtigsten Informationen findest Du auch unter den „Reiter“ Bildungsangebot. Bewerbungen erfolgen direkt an der Schule. Ausnahme sind die Schularten SGGG, BKP und BKST. Hier erfolgt die Anmeldung online über folgenden Link.
Wir freuen uns auf Dich.
Du bist unsicher, welche Schulart die richtige für Dich ist?
Finde es einfach in diesem Quiz heraus.
Du willst Abitur machen (und hast den mittleren Bildungsabschluss)? Dich interessieren Gesundheitsthemen? Dann bewirb Dich jetzt für das Sozial- und Gesundheitswissenschaftliche Gymnasium.
Profil: Gesundheit
Abschluss: Allgemeine Hochschulreife
Dauer: 3 Jahre in Vollzeit
Anmeldung: Die Anmeldung findet über das zentrales Anmeldeverfahren statt
Du hast die Fachschulreife und strebst einen Beruf im Gesundheitswesen an oder interessierst Dich für einen pädagogischen Beruf, dann bewirb Dich für das BKP1.
Profil: Gesundheit und Pflege
Ziel: Berufsorientierung
Dauer: 1 Jahr in Vollzeit
Anmeldung: Die Anmeldung findet über das zentrales Anmeldeverfahren statt
Du willst etwas Besonderes? Dann bewirb Dich jetzt für das BKST! Hier kannst Du Schule und Praktikum im sozial- pädagogischen oder pflegerischen Bereich verbinden.
Profil: Soziales
Abschluss: Berechtigung zum Besuch des einjährigen Berufskollegs zum Erwerb der Fachhochschulreife
Dauer: 1 Jahr in Teilzeit
Anmeldung: Die Anmeldung findet über das zentrales Anmeldeverfahren statt
Nutze Deine Chance und mache bei uns im VAB deinen Hauptschulabschluss!
Profil: Ernährung und Hauswirtschaft
Abschluss: Hauptschulabschluss
Dauer: 1 Jahr in Vollzeit
Anmeldung: Die Anmeldung findet direkt an unserer Schule statt.
Du hast den Hauptschulabschluss und willst gut gerüstet und reif ins Berufsleben einsteigen – dann bist Du im BEJ richtig!
Profil: Ernährung und Hauswirtschaft oder Sozialpflege
Abschluss: Verbesserung der Noten des Hauptschulabschlusses
Dauer: 1 Jahr in Vollzeit
Anmeldung: Die Anmeldung findet direkt an unserer Schule statt.
Dich interessieren naturwissenschaftliche Themen und Du hast Freude am Experimentieren? Dann bewirb Dich jetzt für die zweijährige Berufsfachschule Labortechnik (2BFLT).
Profil: Labortechnik
Abschluss: Mittlerer Bildungsabschluss
Dauer: 2 Jahre in Vollzeit
Anmeldung: Die Anmeldung findet direkt an unserer Schule statt.
Dich interessieren hauswirtschaftliche Themen oder Du willst Erzieher*in werden? Dann bewirb Dich jetzt für die zweijährige Berufsfachschule.
Profil: Ernährung & Hauswirtschaft
Abschluss: Mittlerer Bildungsabschluss
Dauer: 2 Jahre in Vollzeit
Anmeldung: Die Anmeldung findet direkt an unserer Schule statt.
Du strebst einen Beruf im Gesundheitswesen an und interessierst Dich für Gesundheitsthemen? Dann bewirb Dich jetzt für die zweijährige Berufsfachschule.
Profil: Gesundheit und Pflege
Abschluss: Mittlerer Bildungsabschluss
Dauer: 2 Jahre in Vollzeit
Anmeldung: Die Anmeldung findet direkt an unserer Schule statt.
Die Maria-Furtwängler-Schule in Lahr bietet Dir diese Möglichkeiten des zweiten Bildungsweges ohne dass Du Schulgeld zahlen musst!
Profil: Hauswirtschaft / Sozialpädagogik
Abschluss: Fachhochschulreife
Dauer: 1 Jahr Vollzeit (Förderung nach BAföG), Übergang zur Oberschule Soziales (Hochschulreife nach 1 Jahr) bei besonders guten Leistungen möglich
Anmeldung: Die Anmeldung findet direkt an unserer Schule statt.
Die Maria-Furtwängler-Schule in Lahr bietet Dir diese Möglichkeiten des zweiten Bildungsweges ohne dass Du Schulgeld zahlen musst!
Profil: Landwirtschaft
Abschluss: Mittlerer Bildungsabschluss
Dauer: 1 Jahr Vollzeit (Förderung nach BAföG), Übergang ins BKFH möglich.
Anmeldung: Die Anmeldung findet direkt an unserer Schule statt.
Willst du Dich über den Beruf der Fachpraktikerin / des Fachpraktikers Hauswirtschaft informieren? Dann rufe uns an, oder schreib uns eine E-Mail.
Profil: Hauswirtschaft
Abschluss: Berufsabschluss inkl. Hauptschulanschluss
Dauer: 3 Jahre duale Ausbildung
Anmeldung: Der Ausbildungsbetrieb meldet Dich an unserer Schule an.
Die Ausbildung befähigt dazu, in Kindertageseinrichtungen bei der Erziehung, Bildung, Pflege und Betreuung mitzuwirken. Du hast Fragen? Dann rufe uns an, oder schreib uns eine E-Mail.
Profil: Sozialpädagogik
Abschluss: Staatlich anerkannte/r sozialpädagogische/r Assistent/in
Dauer: 3 Jahre duale Ausbildung
Anmeldung: Die Anmeldung findet direkt an unserer Schule statt.
<
| Januar | >
|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 1 |
2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 |
30 | 31 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
Mo 30.01.2023 - Mo 30.01.2023 Infoabend |
Haben Sie Interesse, sich oder Ihre Tochter/Ihren Sohn an unserer Schule für eine weiterführende Schulart anzumelden?
Kommen Sie gerne zu unserem Infoabend am 30.01.2023 von 16:30 Uhr bis 20:00 Uhr.
Anmeldungen für das Berufliche Gymnasium sowie die Berufskollegs können bereits ab dem 24.01.2023 auf
https://bewo.kultus-bw.de/BewO abgegeben werden.
Für Infos zu den weiteren Schularten klicken Sie auf weiterlesen
Aktuelle Mitteilungen zu den Corona-Maßnahmen
Informationen zum Schulbetrieb unter Coronabedingungen.
Bitte hier lesen.
Verdiente Kolleginnen gehen in den Ruhestand oder verlassen die Schule
Mit einem lachenden und einem weinenden Auge nehmen drei langjährige Kolleginnen am 27. Juli 2021 Abschied von der Maria-Furtwängler-Schule in Lahr.
Am 21.7.2021 wurde unsere Rektorin Rosaline Hunn-Zimny nach 40 Jahren (die letzten 13 als Schulleiterin) im Schuldienst in den Ruhestand verabschiedet. Neben zahlreichen Gästen waren dabei Landrat Frank Scherer (im Bild rechts) und OB Markus Ibert (im Bild links) auf der offziellen Feier anwesend.
Das Landleben im 18. , 19. und 20. Jahrhundert war für die Lehrlinge im Dinglinger Haus und Schülerinnen und Schüler der Georg-Wimmer-Schule das Thema einer Exkursion zum Freilichtmuseum Vogtsbauernhöfe in Gutach i.K. Es war für die Klasse der Stufe Fachpraktikantinnen Hauswirtschaft (duale Ausbildung, Dinglinger Haus) und für die berufsvorbereitende Einrichtung (BVE, Georg-Wimmer-Schule) die erste Exkursion seit Ausbruch der Corona-Pandemie.
Informationen zum Schulbetrieb unter Coronabedingungen (aktualisiert am 29. September 2022).
Liebe Mitglieder der Schulgemeinschaft.
Die aktuellen Regeln unserer Schule sind in dem folgenden Dokument zu finden:
Obwohl es keine Maskenpflicht mehr gibt, weisen wir darauf hin, dass die Maske neben dem Impfen der wirksamste Schutz ist.
Deswegen ist es selbstverständlich möglich, die Maske freiwillig zu nutzen, gerade im Hinblick auf das aktuelle Infektionsgeschehen.
Dies wird auch von der Schulleitung empfohlen.
Falls Sie sich krank fühlen oder positiv getestet sein, sollten Sie zu Hause bleiben.
Seit dem 16.11.2022 besteht bei einem positiven Corona-Test keine Abesonderungspflicht mehr. Diese wird nun durch eine Maskenpflicht ersetzt.
Sollten Sie also positiv sein, so sind Sie zum Maskentragen verpflichtet.
Infizierte Personen, die keine Maske tragen, unterliegen weiterhin der Absonderungspflicht. Die Teilnahme am Präsenzbetrieb der Schule ist also ausgeschlossen, wenn die absonderungsersetzende Maßnahme (Tragen einer Maske) nicht eingehalten wird.
Die aktuellesten Informationen dazu finden Sie hier.
Weitere Fragen und Antworten finden zun den Corona-Regelungen finden in Sie beispielsweise auch auf der Seite des Kultusministeriums.
Weitere Informationen zur Corona Pandemie sind zudem auf der offiziellen Seite des Robert Koch Instituts zu finden.
Dieses Jahr nahm unsere Schule zum zweiten Mal am BeOnline-Wettbewerb der Baden-Württemberg-Stiftung teil. Dabei konnten in diesem Jahr digitale, kreative Projekte aus dem Fernlernunterricht eingesendet werden.