In diesem Schuljahr verlangten die Corona-Abstandsregeln auch an der Maria-Furtwängler-Schule eine neue Form der Verabschiedung: Jeweils klassenweise getrennt und auf Abstand saßen die Schülerinnen und Schüler der zweijährigen Berufsfachschulen, der Einjährigen Berufskollegs (Gesundheit und Pflege, Soziales in Teilzeit), der Berufsaufbauschule, des einjährigen Berufskollegs zur Erlangung der Fachhochschulreife, des Berufseinstiegsjahres, der Klassen: Vorbereitung auf Arbeit und Beruf (mit und ohne Deutschkenntnisse) und der Klasse: BVE (Kooperationsklasse der Georg-Wimmer-Schule) zum letzten Mal beisammen.
Unsere erfolgreiche VABO-Klasse mit der Schulleiterin Rosalinde Hunn-Zimny und ihrer Klassenlehrerin Elke Langenbacher sowie der stellvert. Klassenlehrerin Elenora Berhane
Die Ansprachen der Schulleiterin OStD´in Rosalinde Hunn-Zimny und ihrer Stellvertreterin StD´in Dr. Christina Seebeck und der jeweiligen Klassenlehrer*innen vor den einzelnen Klassen waren kurz, und wer ein Lob oder einen Preis erhalten sollte, wurde mit Rosen und einem Geschenk bedacht. Familienangehörige waren nicht anwesend, musikalische und andere Darbietungen mussten leider ausfallen.
In ihren Ansprachen vor den Schüler*innen betonte Dr. Christina Seebeck, dass ein außergewöhnliches Schuljahr zu Ende gegangen sei, denn die Corona-Pandemie habe eine völlig andere Unterrichts- und Prüfungssituation gefordert. Nach dem Lockdown am 16. März 2020 habe man an den Schulen digitalen Unterricht und eigenverantwortliches Lernen eingeführt, was nicht nur an die Schüler*innen, sondern auch an die Lehrer*innen eine ganz neue Herausforderung gestellt habe.
Und nach der Wiederaufnahme des Schulbetriebs zwei Monate später habe alles andere als „Normalität“ geherrscht, Hygienemaßnahmen, kleinere Klassengruppen, Einbahnstraßenregelungen innerhalb des Schulhauses, persönliche Abstandsregeln, das Tragen eines Mund- und Nasenschutzes im Schulhaus und andere Maßnahmen hätten das schulische und persönliche Verhalten beeinflusst. Die veränderte Lage habe sich auch auf die Abschlussprüfungen ausgewirkt: Für die praktischen und teilweise auch für die mündlichen Prüfungen hätten die Schüler*innen teilweise selbst einen Antrag stellen müssen; zuvor seien sie für alle verpflichtend gewesen. Die Pandemie habe zwar Grenzen aufgezeigt, aber auch viele Schüler*innen in ihrer Eigenständigkeit und Selbstfürsorge enorm wachsen lassen. Nach Ansicht von Dr. Seebeck habe sich der eigene Einsatz mit Sicherheit auszahlt und für das lebenslange Lernen fit gemacht.
Die Klassenlehrer*innen durften danach die Abschlusszeugnisse verteilen und an besondere Momente des Schuljahres erinnern. Einige Schüler*innen werden an der Schule bleiben und sich im kommenden Schuljahr in den weiterführenden Schularten einer neuen Herausforderung stellen, die anderen Schüler*innen werden in ein Studium, eine Ausbildung oder in ein Orientierungsjahr starten. Ihnen allen wünschten die Schulleitung und das Kollegium Glück und Erfolg im beruflichen und privaten Leben – in Offenheit, Flexibilität und Gesundheit.
Die Schüler*innen der zweijährigen Berufsfachschulen nehmen ihren mittleren Bildungsabschluss erfolgreich entgegen:
2BFLT2
Becker, Rudolf, Rust; Culin, Adelina, Lahr; Daneva, Eleonora, Mahlberg; Ehret, Julius, Schuttertal; Ganter, Stephan; Gamshurst; Khalaf, Muna, Kappel-Grafenhausen; Konstantinidis, Savvas, Ettenheim; Löffel, Jannik, Neuried; Mendoza Möring, Aylen; Lahr; Miron, Christina, Lahr; Moser, Denis, Lahr; Roccaro, Alessio, Lahr; Wolf, Jan, Ettenheim; Zürcher, Philip, Meissenheim
2BFP2/2
Bieler, Melissa-Celyn, Meissenheim; Hajraj, Valerina, Lahr; Kunzelmann, Celine, Lahr; Kürz, Lea, Ettenheim; Richter, Aylin, Lahr; Rieflin, Julian, Lahr; Schäfer, Kim, Seelbach; Schlenker, Marie, Schwanau; Schneidmüller, Nicole, Lahr; Al Saadi, Mohammad Momen, Meißenheim
2BFH2/1
Antoniewicz, Wiktoria, Lahr; Beck, Catharina, Lahr; Beiser, Paula, Meissenheim; Bewer, Jasha, Lahr; Bongiovanni, Alessandro, Rust; Busby, Mailin Janice, Wittenweier, Eble, Felicia Maria, Seelbach; Fink, Anthony, Lahr; Gross, Darja, Lahr; Gulbinsky, Johanna, Meissenheim; Haas, Antonia, Lahr; Hörner, Julia, Lahr; Keita, Mick, Schwanau; Kilic, Aylin, Lahr; Kopp, Annalena, Friesenheim; Lang, Lisa Lahr; Ostermann, Melina-Katharina, Schwanau; Rexhepi, Gentrina, Lahr; Schäfer, Eva, Seelbach; Schrempp, Nadine, Lahr; Sexauer, Naemi, Meissenheim; Wdaah, Mayar, Lahr
2BFP2/1
Antal, Erik, Meissenheim; Babur, Aleyna, Lahr; Buss, Lars, Schwanau; Christ, Katharina, Seelbach; Darnstedt, Lourdes, Lahr; Edte, Leonie, Lahr; Fischer, Anita, Friesenheim; Fix, Marlon, Schwanau; Gäßler, Lena, Ettenheim; Glaser, Tabea, Seelbach; Kochbati, Leila, Lahr; Kovanci, Yesim, Ettenheim; Kupka, Vivien, Lahr; Rombach, Luca, Schwanau; Siegenführ, Julia, Neuried; Späth, Angie Sarah, Friesenheim;
Weber, Anastasia, Schwanau
Folgende Schüler*innen der 2BFS-Klassen erhielten einen Preis oder ein Lob:
2BFLT2 Preis: Lob: Klassenlehrer: |
|
2BFH2/1 Preis: Lob: Klassenlehrerin: |
![]() |
2BFP2/1 Preis: Klassenlehrerin: |
![]() |
Die Schüler*innen haben das Berufskolleg Pflege (1BKP1) bestanden:
|
|
|
Preis: Lob: Klassenlehrer: |
Diese Schüler*innen haben das Berufskolleg Pflege in Teilzeit mit 900 Praxisstunden (1BKST) erfolgreich bestanden:
Fabry, Jule, Lahr; Frantz, Stefanie, Lahr; Gökcen, Ronayi, Lahr; Goltz, Michelle, Ettenheim; Holzenthaler, Samira, Lahr; Huhn, Carla, Lahr; Keßler, Ronja, Riegel; Klitzsch, Marlene, Seelbach; Kopp, Lisa, Lahr; Marchioni, Sina, Lahr; Nowak, Marcel, Ettenheim; Okan, Yelin, Ettenheim; Okan, Yusuf, Ettenheim; Pirsch, Lisa, Ettenheim; Radif, Eslam, Neuried; Rapp, Emelie, Ettenheim; Sommerhalter, Ben, Friesenheim; Szkopiak, Joelle, Friesenheim; Vogelsang, Alwina, Ettenheim; |
|
Lob: Klassenlehrerin: |
![]() |
Die Schüler*innen der Berufsaufbauschule nehmen ihren mittleren Bildungsabschluss erfolgreich entgegen:
Altan, Vatfa, Lahr; Camara-Güttler, Samantha, Offenburg; Falterer, Kevin, Lahr; Gülcicek, Gamze, Lahr/Schwarzwald; Hölzl, Michael, Lahr; Zehentner, Michelle, Offenburg
Die Schüler*innen des Berufskollegs - Fachhochschulreife nehmen ihren Abschluss erfolgreich entgegen:
Börner, Tanja, Lahr; Bucher, Luisa, Offenburg; Buss, Jannis, Schwanau; Ciampini, Anna-Maria Theresia, Zell am Harmersbach; Ficht, Yannic, Ettenheim; Hamel, Heidt, Samantha, Offenburg; Kascha, Mirelle, Freudenstadt; Korolev, Stefan, Lahr; Meyer, Florian, Ettenheim; Mighali, Magdalena Venezia, Hohberg; Roth, Hannes, Ettenheim; Schilli, Karina, Biberach; Schmieder, Larissa, Oberharmersbach; Schranz, Sophia, Appenweier; Singh, Maria, Lahr; Vogt, Elias, Berghaupten; Weber, Loris, Lahr
Schüler*innen des BKFH und der BAL mit Birgül Yilmaz-Das (Abteilungsleiterin)
Folgende Schülerinnen der BKFH-Klasse Klassenlehrerin: |
![]() |
Die Schüler*innen des Berufseinstiegsjahres (BEJ) haben ihre Klassenstufe erfolgreich beendet:
|
|
Preis: Lob: Sonderpreis: Klassenlehrerin: |
![]() |
Die Schüler*innen der Klassen: „Vorbereitung auf Arbeit und Beruf“ nehmen ihren Hauptschulabschluss erfolgreich entgegen:
VAB1 |
|
Preis: Klassenlehrerin: |
![]() |
VAB2 |
|
Lob: Klassenlehrerin: |
![]() |
Die Schüler*innen der Klasse: „Vorbereitung auf Arbeit und Beruf ohne Deutschkenntnisse“ haben ihre Klassenstufe erfolgreich beendet:
VABO |
|
Lob: |
Klassenlehrerin: Elke Langenbacher |
BVE
Die Schüler*innen der Klasse Berufsvorbereitende Einrichtung" haben ihren Abschluss erfolgreich gemeistert.
Untere Reihe von links: Shifaa Murad, Lahr; Mika Geppert, Schuttertal; Eva-Maria Schäfer,Offenburg
Obere Reihe von links: Rosalinde Hunn-Zimny, Schulleiterin der Maria-Furtwängler- Schule; Frau Hirschbolz und Angelika Saile, Fachlehrerinnen der Georg-Wimmer-Schule sowie Holger Matscheko, Schulleiter der Georg-Wimmer-Schule
- Verabschiedungen 2020 anders als gewohnt ..., Stadtanzeiger - Der Guller, 27. Juli 2020
- Der etwas andere Abschluss, Badische Zeitung, 1. August 2020
Bericht: Angelika Schaub-Roll
Fotos: Angelika Schaub- Roll und Christian Hamm